Bronze Putto Römisch
-Alter: 2-3 Jhr.n. Chr
-Fundort : Kreis EU 2021
(Lommersum)
-Größe 10,5 cm
-Gewicht 141gr.
-Fund lässt auf wohlhabende Bewohner schließen
-unverkäuflich, ggf. fällt das später unter das Schatzregal
-zur Zeit beim Bodendenkmalamt LVR Nideggen
Bronze Schlüsselgriff Römisch
-Alter: 2-3 Jhr.n. Chr
-Fundort : Kreis EU 2021
-Größe 11,5 cm
-Gewicht 181gr.
-Fund lässt auf wohlhabende Bewohner schließen
-unverkäuflich, ggf. fällt das später unter das Schatzregal
-zur Zeit beim Bodendenkmalamt LVR Nideggen
Bronze Schlüsselgriff Römisch
-Alter: 2-3 Jhr.n. Chr
-Fundort : Kreis EU 2022
-Größe 8 cm
-Fund lässt auf wohlhabende Bewohner schließen
_Eisenbart ist weg korrodiert
-wird dem Bodendenkmalamt LVR Nideggen übergeben
Bronze Lilien-Schlüsselgriff Römisch
-Alter: 2-3 Jhr.n. Chr
-Fundort : Kreis EU 2021
-Größe 4x2,5 cm
-Fund lässt auf wohlhabende Bewohner schließen
-Maßwürfel 1cm zum Größenvergleich
-ist dem
Bodendenkmalamt LVR Nideggen gemeldet
Zweiter Bronze Lilien-Schlüsselgriff Römisch
-Alter: 2-3 Jhr.n. Chr
-Fundort : Kreis EU 2022
-Größe 4x2,5 cm
-Fund lässt auf wohlhabende Bewohner schließen
-wird dem
Bodendenkmalamt LVR Nideggen gemeldet
Bronze Randleistenbeil
-Alter: 1800-1600Jahre v.Chr
-Fundort : Kreis EU
-2021
-Größe 11 cm
-Gewicht 184gr.
-zur Zeit beim Bodendenkmalamt LVR Nideggen
-unverkäuflich
Bronze Ende eines Randleistenbeil
-Alter: 1800-1600Jahre v.Chr
-Fundort : Kreis EU
-2022
-Größe 2x3 cm
-wird dem BDA gemeldet
-unverkäuflich
Bronze Glöckchen Röm.
-Alter: 2-4 Jhr.n. Chr
-Fundort : Kreis EU 10-2014
-Klöppel aus Eisen, ist noch innen vorhanden
-Größe 3x4x5 cm
-diese Glöckchen wurden oft an Pferden befestigt
-unverkäuflich
Bronze Münzen Röm.
-Alter: 2-3 Jhr.n. Chr
-Fundort : Kreis EU in 2021
-Dupondius und Sesterze
-Im Vordergrund ein Dupondius 23mm, Avers: Trajan , Revers: Abundantia sitzend
-unverkäuflich
Bronze Münzen Röm.
-Alter: 2-3 Jhr.n. Chr
-Fundort : Kreis EU in 2022
-Dupondius und Sesterze
-Im Vordergrund ein Dupondius 23mm, Avers: Trajan , Revers: Abundantia sitzend
-unverkäuflich
Sonnenuhr aus Kalkstein
Es handelt sich um das Bruchstück einer römischen Hohlsonnenuhr aus Kalkstein. Die ursprüngliche Breite betrug ca. 30 cm (davon ca. 15 cm erhalten). Zu erkennen sind vier Stundenlinien für den Beginn der 9. bis 12. Stunde. Die Sonnenuhr gehört dem 1.-3.Jh. n. Chr. an. Fundort Kreis Euskirchen in 2018. Das letzte Bild ist ein Beispielfoto einer Uhr aus Griechenland, Quelle:unbk.
Fundstück ist dem LVR gemeldet.
Fibel ( röm.Gewandspange )
-Kräftig Profilierte Bronze-Fibel
-Alter: 2-4. Jhr.n. Chr
-Fundort : Kreis EU
-starke Patina
-unverkäuflich
Fibel ( Fragment )
-Legionärs-Fibel
-Alter: 2-4. Jhr.n. Chr
-Raum Köln, in 2023
-Größe etwa 3 cm
-unverkäuflich
Fibel - Spätlatene
-Fibel
-Alter:5. Jhr.v. Chr
-Größe etwa 4,5 cm
-Fundort Rheinland in Jahr 2021
-unverkäuflich
-wurde dem LVR übergeben. Der Fund wurde als Schatzfund eingestuft und verbleibt damit Eigentum der Allgemeinheit.
Fibel - Tutulus
-Fibel
-Alter: etwa 2-3 Jhd.nChr.
-Größe etwa 38mm
-Fundort Rheinland in Jahr 2022
-unverkäuflich
-wird oder wurde dem LVR gemeldet
Fibel - Imitation
-Fibelimitation in Form eines Beschlag
-Alter:1-5. Jhr.n. Chr
-Größe etwa 3,5 cm
-Bronze
-Fundort Rheinland in Jahr 2021
-unverkäuflich
-wird oder wurde dem LVR gemeldet
Vogelfibel
-Schwanzfeder und Nadel fehlen
-Alter:1-5. Jhr.n. Chr
-Größe etwa 3,2 cm
-Bronze
-Fundort Rheinland in Jahr 2021
-unverkäuflich
-wird oder wurde dem LVR gemeldet
Scheibenfibel
-Nadel und die Nadelrast fehlen
-Alter:1-5. Jhr.n. Chr
-Größe etwa 3,8 cm
-Bronze
-oft kommt die Acht bzw. acht Strahlen in/an röm.Artefakten vor
-Fundort Rheinland in Jahr 2023
-unverkäuflich
-wird oder wurde dem LVR gemeldet
Pferde-Riemenbeschlag
-Alter:1-5. Jhr.n. Chr
-Größe etwa 2.5 cm
-Bronze
-Fundort Rheinland in Jahr 2022
-unverkäuflich
-wird oder wurde dem LVR gemeldet
Zügelführung röm.
-Leider fehlt der Führungsring, somit ist nur das Unterteil vorhanden
-Alter:1-5. Jhr.n. Chr
-Größe etwa 4cm
-Bronze
-Fundort Rheinland
-unverkäuflich
-wird oder wurde dem LVR gemeldet
Zügelführung röm.
-Leider fehlt der halbe Führungsring
-Alter:1-5. Jhr.n. Chr
-Größe etwa 4cm
-Bronze
-Fundort Rheinland
-unverkäuflich
-wird oder wurde dem LVR gemeldet
Eichel röm.
-Vermutlich vom Kastengriff
-Alter:1-5. Jhr.n. Chr
-Größe etwa 3cm
-Bronze
-Fundort Rheinland
-unverkäuflich
-wird oder wurde dem LVR gemeldet
-unten ist links ein Beispielfoto aus dem Netz zusehen
Email-Scheiben-Rechteckfibel
-Bronze
-Alter:9. Jhr.n. Chr
-Größe etwa 25mm
-Fund ist gemeldet
-unverkäuflich
Doppelknöpfe,
-Alter: noch nicht endgültig bestimmt
-Fundort : Kreis EU 2021 auf einem ehemaligen römischen Siedlungplatz
-vermutlich Knöpfe der römischen Militärkleidung
Römisch-/Keltisch Glasfingerring
- Alter: ca. 2000-2800 Jahre alt, könnte somit auch Eisenzeit sein
-vermtl. ein Frauenring
-Fundort: Kreis EU 12-2016
-unverkäuflich
-dem LVR gemeldet
Fragment Glasarmreif
-fünf-rippiges Glasarmreifbruchstück des Typs 7a nach Haevernick. Es handelt sich um die am häufigste Form im nördlichen Rheinland; sie datiert in die jüngere Eisenzeit
-Fundort: Kreis EU 09-2020
-unverkäuflich
-dem LVR gemeldet
Römische Keramikperle
- Alter: ca. 100 n Chr.
-Fundort: Kreis EU 10-2014
-wurde als Teil einer Halskette getragen
-unverkäuflich
-dem LVR gemeldet
Römische Glasperle
-Teilstück der runden Perle, die mittig ein Loch hatte
-Fundort:röm.Siedlungplatz im Kreis EU
-08-2014
-Alter: ca.2000 Jahre
-dem LVR gemeldet
-unverkäuflich
Römische Dachziegeln
-Fundort Weilerswist 2014
-ideeller Wert
-Dachziegel mit Handstempel, das Alter muß noch geprüft werden
-unverkäuflich
Lanzenspitze
-Alter: Spätrömisch bis Frühmittelalterlich ca. 300-500n.Chr.
-Material Eisen
-Fundort: Römischer Siedlungsplatz im Kreis EU
-06-2014
-unverkäuflich
Grundsteine und Dachziegeln Röm.
-Teile eines Röm. Haus
-Grund / Fundamentsteine aus Sandstein ( nat. Vorkommen Mechernich / Kommern)
-Kleinteile Bronzeglocke und Glasperle
-Fundort : Kreis Euskirchen 10-2014
-unverkäuflich
Ofenkachel Röm. mit Putzresten
-Teile eines Röm. Haus bzw. dessen Fußbodenheizung
-mit Putzhaftrillen ( Kammstrich)
-Fundort : Kreis Euskirchen 10-2021 ( Foto 1)
-Fundort : Kreis Euskirchen 01-2022 ( Foto 2)
-wird dem BD-Amt vorgezeigt
Bronzering
- Alter: unbek.
-Fundort: Kreis Euskirchen -2015
-Damenfingerring
-gemeldet LVR
Bodkin Pfeilspitzen
-Mittelalter
-Panzerbrechende Armbrustbolzen und Pfeilspitzen
-Fundort nähe einer Burg aus dem Hochmittelalter
-dem LVR gemeldet
-Fundzeit 2013
Fingerring
- vermutlich 15-16 Jhr.
-Fundort : Kreis EU
-08-2013
-gemeldet dem LVR ( Bodendenkmalamt)
-iz ist die Schreibweise für die Zahl 13 um das Jahr 1500. Die 13 soll den Silbergehalt in Lot angeben, also Lot 13 = 800er Silber
-unverkäuflich
Phalerae
-Schmuck Brustplatte, vermutlich 17 Jhr.
-Fundort : Kreis EU
-05-2016
-Bronzepatina
-Maßwürfel 1cm
-z.Zt. beim LVR ( Bodendenkmalamt) zur Begutachtung
-unverkäuflich
Zierscheibe
- vermutlich 19 Jhdr.
-vom Zaumzeug o.ä.
-etwa 6cm groß
-Kupferlegierung
Man muss sich vorstellen, im 19 Jhdr. war so ein Teil ein Prestigeobjekt. Der Verlust war manchmal sehr ärgerlich.
Gravuren in Zink
-beim Scherbensuchen auf der Feldoberfläche gefunden
-Fundort: Kreis EU
-2014
-Material Zink
-gemeldet dem LVR
-unverkäuflich
Gravuren in Zink
-beim Scherbensuchen auf der Feldoberfläche gefunden
-Material Zink
-Größe D=40mm
-Dicke 4mm
-von oben nach unten graviert: Krone,Schriftrolle,Clavenburg und dann noch ein Wappen.
Bleistiftspitzer
-beim Scherbensuchen auf der Feldoberfläche gefunden
-Material Zink
-Alter ca. 18-19 Jhd.
-gemeldet dem LVR
-unverkäuflich
Gewicht, Schließgewicht
-Unterteil eines Bechergewicht
-beim Scherbensuchen auf der Feldoberfläche gefunden
-Fundort: NRW 2021
-Material Messing
-Größe d=35mm
-Alter etwa Jahr 1350
-wird gemeldet dem LVR
-unverkäuflich
Gewicht, Bechergewicht
-Unterteil eines Bechergewicht
-Fundort: NRW 2021
-Material Messing
-Größe d=30mm
-20gr
-Alter Neuzeit
-wird gemeldet dem LVR
-unverkäuflich
Gewicht, Bechergewicht
-Unterteil eines Bechergewicht
-Fundort: NRW 2021
-Material Messing
-Größe d=33mm
-20gr
-Punze ALTENA 2 L mit Preußenadler
-Alter Neuzeit
-wird gemeldet dem LVR
-unverkäuflich